Skip to main content

Warum eigentlich Sparschweine und keine Sparziege?

Schweine gelten nicht nur bei uns als Glücksbringer, sie werden schon seit Jahrtausenden von den Menschen geschätzt und vereehrt Sie stehen für Wohlstand und Reichtum. Der Fruchtbarkeitsgöttin Demeter wurden von den alten Griechen Schweine als Opfer dargebracht, die Japaner lieben das Wildschwein, da es für Kraft und Mut steht.
Und für die Gernanen war der Eber das heiliges Tier der Götter.

Und überhaupt, wer früher ein Schwein besaß, der war ganz gut dran. Denn damit konnte man schon viele hungrige Mäuler stopfen. Nicht zuletzt aufgrund der großen Geburtenrate und das die Tiere schon nach einem halben Jahr Schlachtreif waren, konnten sich Schweinebesitzer glücklich schätzen.

Schwein gehabt

bei Wettbewerben im Mittelalter soll der Letzte als Trostpreis ein Schwein bekommen haben. Jetzt kann man sich vorstellen, das es nicht einfach nur ein Trostpreis war, wer sich gut um das Tier gekümmert hat, konnte bald schon eine ganze Gruppe an Schweinen sein eigen nennen und damit Haus und Hof ernähren.

Deswegen kam wohl der Spruch er hat Schwein gehabt.

Die Sparschweine

Da nun die Schweine als Symbol für Glück und Fruchtbarkeit galten, war es nicht mehr weit zum Sparschwein. Gegen 1700 soll wohl das Sparschwein in Deutschland als Geldbüchse das erste mal aufgetaucht sein, ältere Ausgrabungen aus dem nordthüringischen Billeben datieren das Sparschwein dagegen sogar auf das 13 Jahrhundert.

Laut dieser Webseite, könnte es sich aber auch um die Erfindung der Engländer handeln, diese sparten ihre Münzen wohl in Gefäße aus billigem Tongemisch namens „pygg“ diese hießen dann „pygg bank“.

Das Ganze geriet aber wohl im laufe der Jahrhunderte in Vergessenheit, bis eine englische Töpferei den Produktionsauftrag für „pygg banks“ erhielt. Und die sollen dann Sparschweine getöpfert haben was gerade bei den Kindern sehr gut angekommen ist.

Wie auch immer das Sparschwein enstanden ist, der Sinn und Nutzen dahinter, ist das was ich daran so toll finde. Die Kinder lernen  schon von klein auf, das es sich lohnt ein wenig zur Seite zu legen, man kann sich dann große Dinge leisten und später im Erwachsenenalter hat man so immer ein paar Taler als Notreserve oder eben auch für einen besonderen Wunsch.

Sparschweine zur Hochzeit

Sparschweine passen perfekt zu einer Hochzeit, da man meist schon alles hat und es gerade für die Schenkenden schwierig ist zu wissen, was schenken den die anderen Gäste?
Wäre ja irgendwie ärgerlich, wenn der Freund des Bräutigams genau wie du auch eine Mikrowelle verschenkt, welche behält das Brautpaar und überhaupt, wollen die eine und wenn, dann in der Farbe und mit der Ausstattung ???

Da würde ich es mir leichter und bequemer machen, eine schöne Hochzeitspardose mit ein wenig Startgeld drinnen, passt eigentlich immer.

Wenn du bei den Hochzeitssparschweinen nicht das passende findest, schau mal in der Kategorie Hochzeitspardose vorbei, dort gibt es noch viele weitere Anregungen.

Riesen Spardose zur Hochzeit

Es gibt die Sparschweine und Spardosen auch in extra Groß, gemacht entweder für eine Gruppe an Hochzeitsgästen oder eher für das Brautpaar, welches sich ein paar Taler zur Hochzeit wünscht.

Auf den Gabentisch aufgestellt kann so jeder Gast einen kleinen Betrag z.B. für die Flitterwochen spenden.

Wer das Hochzeitspaar etwas ärgern möchte, füllt so ein XXL Sparschwein mit Kupfergeld (1 – 5 Cent Stücke), da passen bestimmt über hundert Euro rein, die Brautläute werden sich bedanken, wenn sie bei Kerzenschein nächtelang Kleingeld rollen dürfen 🙂

Designer Sparschweine

Sparschweine sind nicht alle gleich, es gibt aber auch ganz besondere Sparschweine.

Die Firma Ritzenhoff stellt Sparschweine aus Porzellan her, veredelt mit Motiven von nationalen und internationalen Designern.
Jedes dieser Sparschweine ist etwas besonderes und wird sich in deiner Wohnung besonders schön machen.

 

Viel Spaß an der riesigen Auswahl an Sparschweinen

 

Lars, der Spardosenfreund

 


 

Aktuelle Seite: Sparschweine